schlängeln

schlängeln
(sich) winden

* * *

schlän|geln ['ʃlɛŋl̩n] <+ sich>:
a) sich in Windungen hinziehen, in einer Schlangenlinie verlaufen:
der Bach schlängelte sich durch das Wiesental.
Syn.: sich winden.
b) sich (Hindernissen geschickt ausweichend) vorwärtsbewegen:
er schlängelte sich durch die parkenden Autos.
Zus.: durchschlängeln, hindurchschlängeln.

* * *

schlạ̈n|geln 〈V. tr.; hat; meist refl.〉 sich \schlängeln sich wie eine Schlange bewegen, sich geschmeidig (windend) bewegen, sich winden, in Windungen verlaufen ● eine Linie \schlängeln in gleichmäßigen Windungen zeichnen; der Weg schlängelt sich durch die Felsen; sich durch die Menschen, eine Menschenmenge \schlängeln; der Bach schlängelt sich durch die Wiesen; die Kreuzotter, Ringelnatter schlängelt sich über die Steine; geschlängelte Linie

* * *

schlạ̈n|geln , sich <sw. V.; hat:
1.
a) sich in Windungen gleitend fortbewegen:
die Ringelnatter schlängelt sich über den Sand;
b) in einer Schlangenlinie verlaufen, sich winden:
ein schmaler Pfad schlängelt sich bergaufwärts;
eine geschlängelte (in kleinen [gleichmäßigen] Windungen gezeichnete) Linie.
2. sich irgendwo, wo kaum noch Raum ist, geschmeidig hindurchbewegen, in eine bestimmte Richtung bewegen:
sie schlängelte sich durch die Menge nach vorn.

* * *

Schlängeln,
 
Art der Fortbewegung bei an Land und v. a. im Wasser lebenden Tieren (z. B. bei Aalen, Schwanzlurchen, Blindschleichen, Schlangen, Ottern, Robben, Delphinen). Wechselseitige Kontraktionen von Längsmuskeln führen zu einer Verbiegung des Körpers nach den Seiten oder nach oben und unten, die wellenförmig nach hinten läuft. Die Verbiegung erzeugt eine seitwärts gerichtete Kraft, die Rückwärtsverschiebung der Verbiegungswelle dagegen eine nach hinten gerichtete Kraft. Die Resultante wirkt schräg nach hinten gegen den Widerstand des Wassers oder Untergrundes. Folgen mehrere Verbiegungswellen aufeinander, heben sich die nach den Seiten gerichteten Komponenten auf, die nach hinten gerichteten summieren sich. Dadurch bewegt sich das Tier nach vorn. Häufig schlängeln sich nur einzelne Teile des Körpers: Die meisten Fische treiben sich nur durch ein Seitwärtsschlängeln des Schwanzes mit der breiten Schwanzflosse voran (die anderen Flossen dienen als Stabilisatoren und Steuerorgane).

* * *

schlạ̈n|geln, sich <sw. V.; hat: 1. a) sich in Windungen gleitend fortbewegen: die Ringelnatter schlängelt sich über den Sand; b) in einer Schlangenlinie verlaufen, sich winden: ein schmaler Pfad schlängelt sich bergaufwärts; Wismars städtischer Wasserlauf ist ein Kleinod. Auf etwa einem Kilometer Länge schlängelt er sich ... durch die alte Stadt (NNN 22. 9. 89, 3); eine geschlängelte (in kleinen [gleichmäßigen] Windungen gezeichnete) Linie. 2. sich irgendwo, wo kaum noch Raum ist, geschmeidig hindurchbewegen, in eine bestimmte Richtung bewegen: sie schlängelte sich durch die Menge nach vorn; Ü Er ist sehr sorry und schlängelt sich aus der Affäre (Kinski, Erdbeermund 152).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlängeln — Schlängeln, verb. reg. act. welches das Diminutivum oder Iterativum des veralteten schlangen, jetzt schlingen ist, und so wie dieses als ein Reciprocum gebraucht wird; sich schlängeln, sich in mehrern und kleinen Schlangenlinien fortbewegen. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schlängeln — sich schlängeln 1. in Kurven/Schlangenlinien verlaufen, sich winden. 2. [durch]schlüpfen, gleiten, kriechen, sich lavieren, sich wie eine Schlange bewegen. * * * schlängeln,sich:⇨1winden(II,1) schlängeln,sichsichwieeineSchlangebewegen,sichwinden,k… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schlängeln — schlạ̈n·geln, sich; schlängelte sich, hat sich geschlängelt; [Vr] 1 <eine Schlange o.Ä.> schlängelt sich irgendwohin eine Schlange o.Ä. gleitet in Windungen am Boden entlang 2 etwas schlängelt sich (irgendwohin) etwas verläuft in vielen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schlängeln — Schlange: Der Tiername mhd. slange, ahd. slango gehört ablautend zu dem unter 1↑ schlingen behandelten Verb in dessen Bedeutung »sich winden«. Eine gewundene Linie heißt Schlangenlinie (16. Jh.; s. auch ↑ Serpentine), und schlängeln (17. Jh.,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schlängeln, sich — sich schlängeln V. (Aufbaustufe) sich in einer Schlangenlinie gleitend fortbewegen Synonym: sich winden Beispiel: Die Viper schlängelte sich durch das Gras …   Extremes Deutsch

  • schlängeln — schlängelnrefl 1.sichdurchwinden.MangehtinSchlangenlinien.Seitdem19.Jh. 2.nachEntwendbaremAusschauhalten.SoldinbeidenWeltkriegen …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schlängeln — schlạ̈n|geln , sich; ich schläng[e]le mich durch die Menge …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schlangeln, sich — [schlàngln] …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • schlängeln, sich — (...ham ma uns durch den Haufn Leut durch gschlanglt.) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • winden — (sich) schlängeln; (sich) blähen; bauschen; wogen; (sich) wellen * * * win|den [ vɪndn̩], wand, gewunden <+ sich>: 1. sich (vor Schmerzen) krümmen, sich hin und her werfen: der Verletzte wand sich vor Schmerzen. 2. durch ausweichende Reden… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”